Geschichte einer Uhr

Gottfried Messerli, geb. 20. Mai 1866 und Anna-Elise Hänni, geb. 10. Feb. 1866, verh. 1889. Sie wurde von Gottfried vermutlich zur Hochzeit d.h. zirka 1889 angeschafft. Anna verstarb 6. Juli 1936 und die Uhr war noch bis 1939, d.h. 50 Jahre im Bauernhaus am Bach zu Kaufdorf im Kanton Bern.
Ernst Arnold Messerli, geb. 12. Mai 1896 und Rosa Künzi, geb. 23. Feb. 1900, verh. 1923 erhielten die Uhr und zogen mit ihr 1939 in die Langfuhr zu Gossau im Kanton Zürich. Gottfried verstarb 5. Februar 1945 fern von seiner Berner Heimat in Gossau. Nach dem Hinschied von Ernst-Arnold am 26. März 1963, war sie noch bis 1965 in Gossau, d.h. insgesamt 26 Jahre.
Jelle Wagenmakers, geb. 18. Februar) 1907 und Dorothea Maria, Elizabeth van Bommel, geb. 2. Jan. 1909, verh, 21. September 1934 erhielten die Uhr 1965 und nahmen sie mit nach Holland an die Frederik-Hendriklaan 27 in Ermelo. Rosa Messerli-Künzi verstarb 17. Aug. 1977. Nach dem Hinschied von Jelle Wagenmakers am 1. Nov. 1986 blieb sie noch in Holland bis zum Umzug von Dorothea ins Alterheim in 1992, d.h. insgesamt 27 Jahre. Dorothea verstarb 1996.
Johannes Pieter Wagenmakers, geb. 2. März 1941 und Margaretha Messerli, geb. 18. Dez. 1940, verh. 19. Nov. 1965 nahmen sie 1992 wieder zurück in die Schweiz, wo sie seit dem an der Bergstrasse 18 in Hinwil, Kanton Zürich Ihre Zeit anzeigt.


Kommentare